Xocean

4.Semester

2021

Autonomes Vermessungsboot

Xocean ist in Zusammenarbeit mit Jan Schnyder entstanden. Das Ziel des Projektes war, die zeitaufwendige und kostenintensive Vermessung des Meeresbodens effizienter zu gestalten. Bislang ist die Vermessung auf dem Meer nur teilweise automatisiert,

und die Vermessungsdrohnen werden noch von Forschungsschiffen ins Wasser gelassen. Aus diesem Grund war es uns wichtig, diesen Prozess möglichst autonom zu gestalten, um Zeit und somit Kosten zu sparen.

Xocean

4.Semester

2021

Autonomes Vermessungsboot

Xocean ist in Zusammenarbeit mit Jan Schnyder entstanden. Das Ziel des Projektes war, die zeitaufwendige und kostenintensive Vermessung des Meeresbodens effizienter zu gestalten. Bislang ist die Vermessung auf dem Meer nur teilweise automatisiert,

und die Vermessungsdrohnen werden noch von Forschungsschiffen ins Wasser gelassen. Aus diesem Grund war es uns wichtig, diesen Prozess möglichst autonom zu gestalten, um Zeit und somit Kosten zu sparen.

Xocean

4.Semester

2021

Autonomes Vermessungsboot

Xocean ist in Zusammenarbeit mit Jan Schnyder entstanden. Das Ziel des Projektes war, die zeitaufwendige und kostenintensive Vermessung des Meeresbodens effizienter zu gestalten. Bislang ist die Vermessung auf dem Meer nur teilweise automatisiert, und die Vermessungsdrohnen werden noch von Forschungsschiffen ins Wasser gelassen. Aus diesem Grund war es uns wichtig, diesen Prozess möglichst autonom zu gestalten, um Zeit und somit Kosten zu sparen.

und die Vermessungsdrohnen werden noch von Forschungsschiffen ins Wasser gelassen. Aus diesem Grund war es uns wichtig, diesen Prozess möglichst autonom zu gestalten, um Zeit und somit Kosten zu sparen.

Neuer Masstab der Effizienz

Mit Xocean gehört das zeitaufwendige und teure Vermessen des Meeresbodens der Vergangenheit an. Der Vermessungsprozess ist vollständig automatisiert und läuft autonom ab. Es werden keine bemannten Forschungsschiffe mehr benötigt, um die Drohnen auszusenden und wieder einzufangen. Dadurch wird sowohl Geld als auch Zeit gespart. Xocean besteht aus einem Transportboot und jeweils vier Unterwasserdrohnen. Das Boot wird elektrisch angetrieben und kann sich und die Drohnen über mehrere Monate hinweg mit Strom versorgen.

Das Boot mit den Drohnen startet jeweils von einem Hafen aus. Die Drohnen werden an der Vermessungsstelle über Klappen ins Wasser gelassen. Die Vermessung erfolgt systematisch nach einem Raster. Das Boot und die Drohnen arbeiten dieses nach und nach ab. Die Drohnen kehren nur zum Aufladen zum Boot zurück. Nach Abschluss der Vermessungen kehrt das Boot mit den Drohnen zum vorgesehenen Hafen zurück.

Designprozess

Beim Start der Arbeit haben wir mit schnellen und groben Skizzen begonnen und diese im Verlauf des Prozesses ausgearbeitet. Zur Formgebung des Rumpfes haben wir zusätzlich in Cinema 4D mit Subdivision Modeling experimentiert,

Beim Start der Arbeit haben wir mit schnellen und groben Skizzen begonnen und diese im Verlauf des Prozesses ausgearbeitet. Zur Formgebung des Rumpfes haben wir zusätzlich in Cinema 4D mit Subdivision Modeling experimentiert, was es uns ermöglichte, Rumpfformen schnell und einfach zu entwerfen. Anschließend haben wir die Grundidee im CAD-Programm entwickelt und weiter verfeinert.

was es uns ermöglichte, Rumpfformen schnell und einfach zu entwerfen. Anschließend haben wir die Grundidee im CAD-Programm entwickelt und weiter verfeinert.